Aufrüstsatz Anzeige Ausbringmenge mit Sensor
EUR
744.00
€ 744,00
inkl. 20 % USt
Versandkosten:
Deutschland
Österreich
andere Länder
|
kostenlos
kostenlos
|
Lieferzeit 1-3 Tage
Art.Nr. ADW0410
Wiegeanzeige mit Berechnung der Ausbringmenge kg/ha für die AGRETO Dreipunktwaage • Zeigt die ausgebrachte Menge pro Hektar während der Fahrt an • Geschwindigkeit über Sensor an Achse oder Kardanwelle.
Produktbeschreibung
Anzeige der Ausbringmenge
Die größere Wiegeanzeige zeigt in der zweiten Zeile laufend die aktuell ausgebrachte Menge in kg/ha an.
Schnellere Korrektur von Fehleinstellungen
Durch die laufende Information kann auf Fehleinstellungen des Gerätes schneller reagiert werden.
Geschwindigkeitsermittlung über Sensor
Bei Zugmaschinen ohne Signalsteckdose wird ein Geschwindigkeitssensor an einer Felge oder der Kardanwelle montiert.
Technische Daten
Wiegeanzeige:
• Spritzwassergeschütztes Kunststoffgehäuse
• LCD-Display mit LED Hintergrundbeleuchtung
• Sechsstellige Hauptanzeige mit 3 cm hohen Ziffern
• Anzeige der Ausbringmenge in der zweiten Zeile mit 2 cm hohen Ziffern
• Digitale Installation und Kalibrierung
• Batteriegepufferte Echtzeituhr
• Spannungsversorgung 12 bis 24 Volt
• Auflösung der Gewichtsanzeige 5 kg
• Auflösung der Ausbringmenge 10 kg
• Einstellung der Parameter (Wegsignale pro 100m, Arbeitsbreite, Aktualisierungsintervall...)
• Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
• Berechnung der ausgebrachten Menge pro Hektar aus der Gewichtsänderung und der bearbeiteten Fläche
• Verarbeitung des Arbeitsstellungssignals - Unterbrechung der Flächenberechnung am Vorgewende
• Automatischer Modus mit laufender Anzeige der Menge pro Hektar in einstellbaren Zeitabschnitten
• Manueller Modus zur Berechnung der ausgebrachten Menge pro ha auf einer definierten Fläche mit Start-Stop Funktion und automatisch angezeigten Zwischenwerten
• LCD-Display mit LED Hintergrundbeleuchtung
• Sechsstellige Hauptanzeige mit 3 cm hohen Ziffern
• Anzeige der Ausbringmenge in der zweiten Zeile mit 2 cm hohen Ziffern
• Digitale Installation und Kalibrierung
• Batteriegepufferte Echtzeituhr
• Spannungsversorgung 12 bis 24 Volt
• Auflösung der Gewichtsanzeige 5 kg
• Auflösung der Ausbringmenge 10 kg
• Einstellung der Parameter (Wegsignale pro 100m, Arbeitsbreite, Aktualisierungsintervall...)
• Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
• Berechnung der ausgebrachten Menge pro Hektar aus der Gewichtsänderung und der bearbeiteten Fläche
• Verarbeitung des Arbeitsstellungssignals - Unterbrechung der Flächenberechnung am Vorgewende
• Automatischer Modus mit laufender Anzeige der Menge pro Hektar in einstellbaren Zeitabschnitten
• Manueller Modus zur Berechnung der ausgebrachten Menge pro ha auf einer definierten Fläche mit Start-Stop Funktion und automatisch angezeigten Zwischenwerten
Geschwindigkeitssensor:
• 3-poliger Induktivsensor
• 5 m Anschlusskabel
• Wasserdichter Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige
• 5 m Anschlusskabel
• Wasserdichter Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige
Arbeitsstellungssensor:
• 2-poliger Reedsensor
• 5 m Anschlusskabel
• Wasserdichter Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige
• 5 m Anschlusskabel
• Wasserdichter Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige
Lieferumfang
Lieferumfang:
• Zweizeilige Wiegeanzeige (ersetzt die Standardanzeige)
• 1 Geschwindigkeitssensor mit 5 m Kabel
• 1 Arbeitsstellungssensor mit 5 m Kabel
• 5 Magnete mit montageschrauben
• 1 Geschwindigkeitssensor mit 5 m Kabel
• 1 Arbeitsstellungssensor mit 5 m Kabel
• 5 Magnete mit montageschrauben
FAQ
Wie wird die Ausbringmenge berechnet?
Aus der gefahrenen Wegstrecke und der eingestellten Arbeitsbreite wird die bearbeitete bzw. behandelte Fläche ermittelt. Der Gewichtsverlust an der Waage im eingestellten Intervall (z.B. in 10 Sekunden) wird auf die Fläche aufgerechnet. Das Ergebnis ist die ausgebrachte Menge pro Hektar.
Wie exakt ist die Anzeige der Ausbringmenge?
Die ausgebrachte Menge pro Hektar wird in einer Auflösung von 10 kg angezeigt. Durch den relativ kleinen Gewichtsverlust innerhalb eines Intervalles und den Schwankungen der Waage während der Fahrt muss in der Praxis eine längere Strecke gefahren werden, bis der angezeigte Wert sich stabilisiert hat und aussagekräftig ist. Diese Problematik ist bei kleinen Ausbringmengen und geringen Arbeitsbreiten größer.
Wo wird der Geschwindigkeitssensor montiert?
Normalerweise werden an einer Felge der Vorderachse am Umfang gleichmäßig verteilt 4 Magnete montiert. Der Sensor wird so montiert, dass sich die Magnete während der Fahrt bei der Sensorspitze vorbeidrehen. Eine Montage des Sensors bei der Kardanwelle ist möglich, bei dieser Variante wird 1 Magnet mit einer Schelle an der Welle fixiert. In der Wiegeanzeige wird die Anzahl der Impulse pro 100 m Wegstrecke eingestellt.
Kann die AGRETO Dreipunktwaage an einem Schlepper mit Sensor und an einem anderen Schlepper mit Signalsteckdose verwendet werden?
Ja, am Stecker für das Geschwindigkeitssignal kann entweder ein Sensor oder das Verbindungskabel zur Signalsteckdose angeschlossen werden.
Wo wird der Arbeitsstellungssensor montiert?
Der Arbeitsstellungssensor wird normalerweise am Gerät im Bereich der Mengenverstellung montiert. Der Magnet muss bei geschlossenem Schaltzustand (z. B.: Schieber beim Düngerstreuer) vor dem Sensor stehen.
Wozu ist der Arbeitsstellungssensor nötig?
Da am Vorgewende keine Ausbringung erfolgt, muss die Flächenberechnung gestoppt werden. Mit dem Arbeitsstellungssensor erhält die Wiegeanzeige die Information, ob eine Ausbringung erfolgt oder nicht (ob der Schieber auf oder zu ist). Ohne Arbeitsstellungssensor müsste die Berechnung der Ausbringmenge für jede Fahrspur neu gestartet werden, was bei kurzen Schlaglängen zu keinem Ergebnis führt.
Weitere Fragen?
Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung bei der Produktauswahl? Dann rufen Sie uns einfach an unter +43 2846 620 – bei der Agris GmbH sprechen Sie direkt mit echten Spezialisten, die sich in der Praxis auskennen und gerne weiterhelfen.
0 Bewertung(en)
Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen